Vierleitermessung: Präzision in der elektrischen Widerstandsmessung

Die Vierleitermessung ist eine bewährte Methode zur hochpräzisen Messung elektrischer Widerstände. Sie ist ein wichtiges Verfahren in der Elektronikfertigung, welches höchste Präzision – und damit auch die typische FIXTEST-Qualität – gewährleistet. Durch die gezielte Trennung von Strom- und Spannungsleitungen eliminiert sie störende Einflüsse wie Kontakt- oder Leitungswiderstände – und ermöglicht dadurch zuverlässige Ergebnisse bei kleinsten Widerstandswerten.

Grundlagen der Vierleitermessung

Die Vierleitermessung, auch Kelvinmessung genannt, unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Zweileitermessung. Während letztere durch den Eigenwiderstand der Messleitungen verfälscht wird, verwendet die Vierleitermessung getrennte Strom- und Spannungspfade, um diesen Effekt zu eliminieren. Dies ermöglicht eine genaue Bestimmung selbst bei kleinsten Widerständen.

Mehr zu Federkontakten erfahren

Was ist eine Vierleitermessung?

Bei der Vierleitermessung werden vier separate Leitungen verwendet: zwei für die Stromzufuhr und zwei für die Spannungsmessung. Der Widerstandswert wird durch die Spannungsdifferenz an den Messpunkten und dem durchfließenden Strom berechnet. Da die Spannungsmessleitungen nahezu stromfrei sind, treten keine störenden Spannungsabfälle in den Leitungen auf, wodurch exakte Ergebnisse erzielt werden.

Vorteile und Nachteile der Vierleitermessung

Die Vorteile der Vierleitermessung liegen auf der Hand:

  • Hohe Präzision durch Eliminierung von Leitungswiderständen
  • Eignung für sehr kleine Widerstände
  • Verlässliche Messungen selbst in komplexen Umgebungen

Jedoch gibt es auch einige Herausforderungen:

  • Höherer technischer Aufwand
  • Notwendigkeit spezialisierter Messgeräte
  • Größerer Platzbedarf für die zusätzliche Verdrahtung

Technische Umsetzung der Vierleitermessung

Für eine erfolgreiche Vierleitermessung sind präzise Komponenten erforderlich. Dazu gehören spezialisierte Prüfmittel wie hochpräzise Federelemente, die einen zuverlässigen elektrischen Kontakt sicherstellen. FIXTEST bietet hierfür maßgeschneiderte Lösungen für hochpräzise Messungen an.

FIXTEST Lösungen für die Vierleitermessung

Als Experte für Prüfmittelbau bietet FIXTEST hochwertige Federelemente die speziell für die Anforderungen der Vierleitermessung entwickelt wurden: Unsere TEKOFLEX®. Diese ermöglichen eine zuverlässige und langlebige Verbindung für Messanwendungen mit höchster Präzision.

Erfahren Sie mehr über TEKOFLEX®-Lösungen

Häufig gestellte Fragen zur Vierleitermessung

Was ist der Unterschied zwischen Zwei- und Vierleitermessung?

Die Vierleitermessung eliminiert Leitungswiderstände und ist dadurch wesentlich präziser.

Wo wird die Vierleistermessung angewendet?

Sie kommt in der Elektronikfertigung, Batterietechnologie und Medizintechnik zum Einsatz.

Welche Vorteile bietet FIXTEST in diesem Bereich?

FIXTEST bietet speziell entwickelte Federelemente für zuverlässige und präzise Vierleitermessungen.

Durch den Einsatz der Vierleitermessung kann eine maximale Messgenauigkeit gewährleistet werden, die insbesondere in High-Tech-Anwendungen unverzichtbar.

Newsletter

Mit unserem Newsletter immer auf dem neuesten Stand!